Auf dieser Seite finden Sie Informationen über meinen 3D-Druck-Service
Versandkosten Österreich
€ 5,-
Versandkosten Deutschland
€ 11,-
Drucker
Prusa i3 MK3
Standard Material
PLA
3D-Druck (in der Industrie unter Additive Manufacturing, kurz AM, bekannt) bezeichnet den Vorgang, ein Bauteil Schicht für Schicht aufzubauen. In der Industrie spricht man meist von 3D-Druck mit Metallen. Im Privatbereich verwendet man eher Kunststoff.
Die Vorgehensweise bei Metall-Druckern und Kunststoff-Druckern ist komplett unterschiedlich.
So wird in der Industrie Metallpulver mit einem Hochleistungslaser miteinander verschmolzen und somit die einzelnen Schichten aufgebaut. Bei einem Kunststoff 3D-Drucker wird hingegen das Rohmaterial in Form eines Kunststoffdrahtes erwärmt und mit einer Düse aufgetragen.
Über das Thema 3D-Druck wird schon seit mehreren Jahren gesprochen, jedoch war es früher nie effizient genug, um wirtschaftlich damit arbeiten zu können. Erst in den letzten Jahren kristallisierten sich die genauen Vorteile heraus und wird somit für Firmen immer lukrativer.
Ich verwende einen 3D-Drucker der Firma Prusa. Der Gründer dieser Firma (Josef Prusa) war einer der Ersten, der einen 3D-Drucker selbst entwickelt hat.
Der Druckbereich meines Druckers umfasst 25 cm x 20 cm x 20 cm (Breite x Tiefe x Höhe).
Bitte beachten:
Je größer ein Bauteil, desto fehleranfälliger ist der Druckvorgang. Es kann vorkommen, dass sich während der Produktion herausstellt, dass das Bauteil nicht druckbar ist. Sollte dies bei Ihrer Bestellung der Fall sein, werden Sie rechtzeitig darüber informiert.
Die Druckzeit eines Bauteils hängt stark von der Größe ab. Somit kann ein Druckauftrag mehrere Tage dauern.
Bei einer längerer Druckdauer besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Druckvorgang unterbrochen wird.
Hauptsächlich wird das Material PLA beim 3D-Drucken verwendet. Dieses Material ist am einfachsten zu verarbeiten und ist am wenigsten störungsanfällig. Die Verarbeitungstemperatur liegt bei 220°C, wobei es bei ca. 60°C bereits verformbar wird.
Das verwendete Material (PLA) ist lebensmittelecht. D.h. es darf der gedruckte Artikel mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Es sollte jedoch nicht aus einem Behälter getrunken oder gegessen werden, der aus diesem Material besteht. Beim 3D-Druck entstehen kleine “Höhlen”, in welchen sich mit der Zeit Bakterien ansammeln können.
Momentan kann nur einfarbig gedruckt werden. Es gibt allerdings eine Druckmethode, die es erlaubt, ab einer gewissen Höhe eine andere Farbe zu verwenden und somit einen mehrfarbigen Druck zu erzeugen. Dabei wird ab einer bestimmten Höhe (Layerschicht) das Filament ausgetauscht.
Bei dem folgenden Beispiel wurde ein Kegel mit 10 verschiedenen Farben gedruckt:
* Durchschnittliche Kosten pro Stunde nur mit Standard Material und Standard Farben gültig. Sondermaterial und Sonderfarben können einen
höheren Stundenpreis verursachen.